Die BioIN GmbH betreibt seit 1. September 2012 auf dem ehemaligen Kompostwerkstandort der Firma Büchl eine Biogasanlage für Bio- und Grünabfall. Dazu wurde vom privaten Gesellschafter Büchl im Zeitraum 2011/2012 eine neue Anlage zur Vergärung des Bioabfalls errichtet, die der bisherigen Kompostierung vorgeschaltet ist. Mit der energetischen Verwertung von ca. 18.000 Tonnen Bio- und Grünabfällen aus Ingolstadt werden künftig circa 3.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr substituiert. Diese Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes ist ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz in Ingolstadt.
Der Bioabfall wird im Trockenvergärungsverfahren unter Ausschluss von Sauerstoff vergärt. Dabei entsteht Biogas, welches zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt wird. Insgesamt können aus dem Ingolstädter Biomüllaufkommen rund 1200 Einfamilienhäuser mit Strom versorgt werden. Des Weiteren fällt Kompost an, welcher über weitere Kompostierungsstufen qualitativ veredelt wird. Mit der neuen Anlage verkürzt sich insgesamt auch die Verwertungszeit des Bioabfalls. Die reine Kompostierung der Abfälle dauerte circa zehn Wochen bis zum Endprodukt. Mit der vorgeschalteten Vergärung durchläuft der Bioabfall im Optimalfall nur noch eine Verwertungszeit von vier bis fünf Wochen.
Neben dem Klimabeitrag stärkt die neue Bioabfallverwertung langfristig die Entsorgungssicherheit in Ingolstadt und sorgt damit langfristig für Gebührenstabilität.
Die BioIN: Ein Gemeinschaftsunternehmen der Ingolstädter Kommunalbetriebe (51%)
und der Firma Büchl (49%).
Der Anlagenbau
Für die neue Bioabfallverwertung war der Bau einer neuen Vergärungsstufe notwendig. Diese wurde auf dem Gelände des schon bestehenden Kompostwerks der Firma Büchl realisiert und im Jahre 2012 in Betrieb genommen.
Die Gesamtinvestition für die Biogas- und Kompostierungs-
anlage belief sich auf ca 10,2 Millionen Euro.
Standortadresse:
Biogas- und Kompostierungsanlage
D-85134 Stammham, Telefon: 08405 92859-31, Fax: 08405 92859-37
Postanschrift:
BioIN GmbH
Robert-Bosch-Straße 1-5, D-85053 Ingolstadt